Prompt Engineering – Basics

Prompts sollten so spezifisch wie möglich sein. Längere Prompts sind daher meist besser als kürzere, da sie spezifischer sind und mehr Kontext mitgeben.

Wenn die Antwort auf einen Prompt nicht zufriedenstellend ist, sollte man den Prompt verfeinern bzw. korrigieren (statt aufzugeben bzw. denselben Prompt mehrfach auszuführen). Man kann auch gezielt mit kleinen Prompts starten und diese iterativ verbessern.

Wenn möglich sollten Delimiter genutzt werden, um z.B. die Aufgabe klar von den Daten abzugrenzen (z.B. Fasse folgenden Text innerhalb der Hochkommeate zusammen: ‚bla bla bla…‘). Dies ist insbesondere wichtig, wenn der Text der Aufgabe selbst lang bzw. komplex ist. Delimiter sind auch wichtig, wenn Eingaben vom User weitergegeben werden um dessen Eingaben von den Eingaben des Programmieres (oder anderen Quellen) abzugrenzen.

Es sollte angegeben, wie der Text strukturiert sein soll. Z.B. ein XML-File (inkl. der Tag-Names bzw. Attribute) oder einfach eine Tabelle.

Bei Freitext sollten/können angegeben werden, welche Elemente es enthalten darf, z.B. Icons/Emoticons.

Bei komplexen Aufgaben kann im Prompt nach dem Aufgaben/Daten-Text gefragt werden, ob weitere Informationen notwendig sind um die Aufgabe zu erfüllen.

Es kann/sollte angegeben werden, welchen Tonfall bzw. Einfachheit der Text haben soll. Es kann z.B. ein professioneller bzw. umgangsprachlicher Text gefordert werden oder einer, der einfach verständlich ist (z.B. für Kinder geeignet). Es kann auch ein Beispieltext mit dem Tonfall mit angegeben werden.

Die Länge der Ausgabe kann vorgegeben werden. Es kann z.B. eine kurze oder ausführliche Antwort erbeten oder die Anzahl der Sätze im Prompt vorgegeben werden.

Komplexe Aufgaben sollten iterativ angegangen werden. Aufgaben sollten in Teilaufgaben zerlegt werden (hier kann auch ein LLM helfen) und die Teilaufgaben nach und nach einer manuellen Kontrolle der Ergebnisse gestellt werden. Wenn die Antwort für eine Teilaufgabe nicht gut genug ist, sollte die Teilaufgabe genauer bzw. mit mehr Details erneut gestellt werden.

Spezial-Tipp: Man kann auch einen halbwegs guten Prompt schreiben und das LLM bitten einen besseren Prompt zu schreiben. Diesen kann man dann korrigieren und dann als eigentlichen Prompt nutzen.

Nach oben scrollen